Zum Inhalt springen
Schützenverein Lichtenhorst e.V.

Schützenverein Lichtenhorst e.V.

  • Der VereinErweitern
    • Chronik 1921 – 1971
    • Chronik 1972 – 1995
    • Chronik 1996 – heute
    • Vorstand
    • Majestäten
    • Ehrenmitglieder
    • Damenriege
    • Kinder und Jugend
    • Erntegedicht
    • Schützenhaus
    • Watt gifft dat noch
    • Ältere Beiträge
  • TermineErweitern
    • Termine SV 2025
    • Putzplan Schützenhaus
    • Termine Lichtenhorst
    • Veranstaltungen
  • Download
  • Kontakt
  • Newsletter
Schützenverein Lichtenhorst e.V.
Schützenverein Lichtenhorst e.V.

Kinder und Jugend

1949 lebte der Schützenverein nach den Kriegswirren wieder auf und bereits 1950 gab es ein Kinderkönigsschießen, aus dem Harald Hagedorn als erster Kinderkönig hervorging. Ob in den Vorkriegsjahren schon ein Kinderkönig ausgeschossen wurde ist leider nicht übermittelt.

1954 wurde beschlossen, nicht nur einen Schützenkönig unter den Erwachsenen auszuschießen, sondern auch einen Jugendkönig. Dieser sollte beim Erntefest gleichzeitig Erntekönig sein. Erster Jugendkönig wurde unser späterer 1. Vorsitzender Henry Hagedorn. Tradition wurde es, zum Erntefest vom Erntekönig und seiner ausgewählten Erntekönigin ein Erntegedicht aufsagen zu lassen. Diese Tradition wurde viele Jahre aufrechterhalten, konnte aber später der Moderne nicht mehr Stand halten. Das Erntegedicht verschwand in den Archiven des Vereins. In der Rubrik Erntegedicht können sie das vergessene Gedicht noch einmal nachlesen und vielleicht gelingt es ja, irgendwann die Tradition wieder aufleben zu lassen.

Jugend- und Erntekönig 1959 Uwe Lübbehüsen
und seine Königin
Kinderkönig 1967 Robert Lempenauer mit seiner Königin Ingrid Lempenauer.

In den sechziger und siebziger Jahren waren das Schützen- und Erntefest ein besonderes Ereignis für die Kinder und Jugendlichen im Ort.
Eine Schar an Kinder und Jugendlichen nahmen an den Festumzügen teil.

1978 fuhr die Schützenjugend mit einem bunt geschmückten Trecker-Gespann zum damaligen Jugend- und
Erntekönig Hartmut Rotermund

1983 berichtete die Tageszeitung „Die Harke“ wie folgt: „Lichtenhorster Schieß-Erfolg“ „Die Jugendschießgruppe des Schützenvereins Lichtenhorst – betreut von Gerd Joachim und Rainer Blume – konnte beim diesjährigen Ausschießen des Eckart-Draeger-Wanderpokal in Rodewald m.B. einen großen Erfolg für sich verbuchen. Bei dem Wettkampf um den 1979 vom damaligen Jugendwart und heutigen Präsidenten des Schützenbundes „Wilhelm Tell“ gestifteten Wanderpokal konnten insgesamt elf Jugendmannschaften von 90 möglichen Ringen 89 erreichen. Bei dem daraufhin angesetzten Umschießen trafen die Lichtenhorster Birgit Knigge, Ralf Solinski und Stephan Rotermund jeweils die Zehn und sicherten sich dadurch den ersten Platz vor der Schießgruppen aus Wendenborstel und Rodewald o.B.. Sie erhielten dafür zur Erinnerung eine kupfergeprägte Wandtafel“.







Die Schützenjugend 1983 mit den Siegern
des Eckart-Draeger-Wanderpokal Stephan Rotermund (stehend, zweiter von links), Schießwart Gerd Joachim (stehend, dritter von links), Birgit Knigge (stehend, zweite
von rechts) und Ralf Solinski (kniend,
erster von rechts).

1996 beschloss der Vorstand jährlich ein Kinderfest für alle Lichtenhorster Kinder am und im Schützenhaus durchzuführen. Ziel war es unter anderem auch, dass ein oder andere Kind für das Schießen zu begeistern. Im Vordergrund stand jedoch Spiel und Spaß bei den vom Schützenverein vorbereiteten Aufgaben. Die Kinder waren mit Ehrgeiz dabei, gab es doch für jedes Kind einen Preis zu gewinnen. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den vielen Spendern bedanken. Ohne die Unterstützung der Spender wäre das Kinderfest, das es auch heute noch gibt, nicht durchführbar.

Kinderfest 2002

Kinderfest 2018

Die Landfrauen begleiteten 1996 unseren Erntefestumzug zur ersten Erntekönigin Ingrid Lange mit einem schön geschmückten Erntewagen. Vielleicht, so Dietmar Schulz auf der Generalversammlung 1997, könne man die Jugend wieder dazu bewegen, mit selbst geschmückten Wagen und Fahrrädern am Erntefestumzug teilzunehmen.

Gesagt, getan. Schon machte sich die Schützenjugend an die Arbeit, um zum Erntefest 1997 ihre schön bunt geschmückten Fahrräder zu präsentieren. Leider erfreute uns dieser schöne Anblick nur drei Jahre und die Landfrauen waren wieder allein mit ihrem geschmückten Bollerwagen.

Seit vielen Jahren wird jedes Jahr in den Sommerferien der „Ferienspaß für Kinder“ für alle Lichtenhorster Kinder durchgeführt. Zuerst ausgerichtet vom Schützenverein und der Freiwilligen Feuerwehr liegt die Organisation heute in privater Hand. Die Kinder fuhren mit dem Fahrrad unter anderem nach Vesbeck, Nöpke oder Eystrup, wo dann drei Tage gezeltet wurde. Jedes Jahr wurden andere Aktivitäten angeboten. So wurden unter anderem Spiele gespielt, Nachtwanderungen durchgeführt oder am Lagerfeuer schaurige Geschichten erzählt.

Über die Schießergebnisse der Kinder und Jugend haben wir bereits ausführlich in der Rubrik „Chronik 1972 – heute“ berichtet. Wir wollen jedoch noch an eine Platzierung erinnern, die in der Chronik etwas zu kurz gekommen ist. Die Jugend errang beim Bundesschützenfest 2019 in Lichtenhorst einen hervorragenden 2. Platz.




Zur Mannschaft gehörten vorne von links:
Schießwartin Claudia Hogreve, Oliver Heyer, Colin Dohmeyer, Emely Parda und Schießwart
Heiko Dohmeyer
hinten von links:
Sina Klingenstein, Nele Wenzel und
Maite Markworth

Jugendarbeit im Verein ist heutzutage eine große Herausforderung. Der Sinn und Zweck ist allen klar, zum einen das Überleben des Vereins durch eigenen Nachwuchs zu gewährleisten, zum anderen soziale Brücken zwischen den Kindern und Jugendliche bauen – speziell aus Sicht des örtlichen, regionalen Umfeldes.

Im Schützenverein kommt erschwerend hinzu, dass Schießen ein sehr statischer Sport ohne körperliche Anstrengung ist, der hauptsächlich die Körperkoordination und Konzentration anspricht – also kein Sport zum „Auspowern“ und „Rumtoben“.

Hat mein Kind Vorteile durch die Ausübung des Schießsports?

Diese Frage kann mit „JA“ beantwortet werden. Nachweislich wird das Konzentrationsvermögen durch den Schießsport gefördert, was sich damit begründet, dass Körperbeherrschung und eine komplette Fixierung auf den Schießablauf sowie das Ziel im Moment des Schießtrainings gefragt sind, um das bestmögliches Trefferbild zu erreichen. Neben der Förderung des Konzentrationsvermögens ist außerdem das Erlernen eines disziplinierten Verhaltens zu nennen. Disziplin bedeutet im Schießsport Einhaltung von Regeln und Selbstdisziplin. So wird schon den jüngsten Schützen ab sieben Jahren der sachgemäße Umgang mit Waffen mittels unseres Lasergewehrs vermittelt. Weiterhin muss der Schütze während des Schießens seine Atmung kontrollieren und bewusst durchführen, was ferner eine bewusstere Wahrnehmung des eigenen Körpers mit sich bringt.

In der Jugend liegt die Zukunft! Diese oder ähnliche Worte hat gewiss jeder schon einmal gehört. Viele Schützenvereine tun sich schwer, Jugendliche für den Schießsport zu begeistern.

Das muss zurzeit auch der Schützenverein Lichtenhorst erfahren, denn in den letzten Jahren schrumpfte der Bestand an Jugendlichen beträchtlich. Dieser Trend setzte sich leider weiter fort und es gilt, den Prozess durch Beschreitung neuer Wege zu stoppen.

Unser Ziel ist es, Schülern und Jugendlichen die Teilnahme am Schießsport zu ermöglichen, sowie die Tradition des Schützenwesens zu vermitteln und den Fortbestand unseres Vereins auch in Zukunft zu sichern.

  • Erntefest 1965
  • Kinderkönig 1966
  • Kinderkönig 1967
  • Kinderkönig 1967
  • Erntefest 1979
  • Kinderkönig 1983
  • Erntefest 1984
  • Erntefest 1984
  • Erntefest 1984
  • Erntefest 1984
  • Erntefest 1984
  • Weihnachtsfeier 1997
  • Weihnachtsfeier 1997
  • Weihnachtsfeier 1997
  • Weihnachtsfeier 1997
  • Weihnachtsfeier 1997
  • Weihnachtsfeier 1997
  • Maislabyrinth 1999
  • Maislabyrinth 1999
  • Maislabyrinth 1999
  • Maislabyrinth 1999
  • Schützenjugend 2000
  • Kinderfest 2002
  • Kinderfest 2002
  • Kinderfest 2002
  • Schützenjugend 2010
  • Erntefest 2012
  • Dorfjugend Erntefest 2014
  • Erntefest 2014
  • Erntefest 2014
  • Neues Luftgewehr 2015
  • Neues Luftgewehr 2015
  • Schwarzbunt Erntefest 2015
  • Dorfjugend Erntefest 2015
  • Schützenfest 2016
  • Schützenfest 2017
  • Erntefest 2017
  • Neue Jacken für die Schützenjugend 2019
  • Neue Jacken für die Schützenjugend 2019
  • Schützenfest 2022
  • Schützenfest 2022
  • Schützenfest 2022

© 2025 Schützenverein Lichtenhorst e.V.

  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Cookie Consent mit Real Cookie Banner
  • Der Verein
    • Chronik 1921 – 1971
    • Chronik 1972 – 1995
    • Chronik 1996 – heute
    • Vorstand
    • Majestäten
    • Ehrenmitglieder
    • Damenriege
    • Kinder und Jugend
    • Erntegedicht
    • Schützenhaus
    • Watt gifft dat noch
    • Ältere Beiträge
  • Termine
    • Termine SV 2025
    • Putzplan Schützenhaus
    • Termine Lichtenhorst
    • Veranstaltungen
  • Download
  • Kontakt
  • Newsletter