Zum Inhalt springen
Schützenverein Lichtenhorst e.V.

Schützenverein Lichtenhorst e.V.

  • Der VereinErweitern
    • Chronik 1921 – 1971
    • Chronik 1972 – 1995
    • Chronik 1996 – heute
    • Vorstand
    • Majestäten
    • Ehrenmitglieder
    • Damenriege
    • Kinder und Jugend
    • Erntegedicht
    • Schützenhaus
    • Watt gifft dat noch
    • Ältere Beiträge
  • TermineErweitern
    • Termine SV 2025
    • Putzplan Schützenhaus
    • Termine Lichtenhorst
    • Veranstaltungen
  • Download
  • Kontakt
  • Newsletter
Schützenverein Lichtenhorst e.V.
Schützenverein Lichtenhorst e.V.

Watt gifft dat noch

An was denken Sie, wenn Sie von Vereinsaktivitäten im Schützenverein hören? Schützenvereine sind schon so kleine Grüppchen für sich, nicht wahr? Irgendwie, so scheint es vor allem den Deutschen, die weniger mit dieser Tradition zu tun haben, ist das Schützenvereinsleben eine ganz eigene Welt. So unrecht haben sie wahrscheinlich nicht, aber den meisten Schützenvereinsmitgliedern macht das überhaupt nichts aus.Sie lieben ihre Welt, in der Gemeinschaft, Sport und Tradition einen hohen Stellenwert haben. Dazu gehören natürlich auch die Vereinsaktivitäten, die all dies vereinen und für ein großartiges Miteinander sorgen, welches man so kein zweites Mal findet. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Was machen die Menschen denn zusammen in einem Verein? Dieser Frage wollen wir heute auf den Grund gehen.

Nachtwanderung der Schützendamen
Ende Januar beziehungsweise Anfang Februar führen die Schützendamen ihre jährliche Nachtwanderung durch. Im Anschluss findet ein gemeinsames Knippessen statt, das in der Zwischenzeit von den älteren Schützenschwestern vorbereitet wurde.

Winterkönigsschießen
In den Herbst- und Wintermonaten wird beim wöchentlichen Übungsschießen der Zwergen-, Kinder-, Jugend-, Damen- und Herrenwinterkönig ausgeschossen. Begonnen wird das Schießen nach dem Erntefest und endet in der letzten Februarwoche, im März werden dann alle Winterkönige proklamiert. Besonderheit beim Schießen der Damen und Herren ist, dass mit einem alten Kleinkalibergewehr mit Balkenkorn geschossen wird. Das Gewehr ist so präpariert, dass keine Einstellungen vorgenommen werden können. Bis einschließlich 2018 erhielten die Winterköniginnen eine eigene Winterkönigsscheibe, die dann im Schützenhaus verbleiben mussten, bis einige Jahre später die Scheiben in das Eigentum der Schützinnen übergehen. Da die Anschaffung der Winterkönigsscheiben langsam zum Problem wurde und eine mehrfache Benutzung nicht möglich ist, wurde 2019 stattdessen eine Holzplatte angeschafft. Ähnlich wie bei der Scheibe des Schützenbundes „Wilhelm-Tell“ werden die Platzierungen von Damen und Herren auf Messingplättchen auf der Holzplatte befestigt.

Osterschießen der Schützendamen
Mit einem schön geschmückten Ostertisch werden die Schützendamen am Mittwoch vor Ostern zum jährlichen Osterjuxschießen begrüßt. Seit vielen Jahren ist das Osterjuxschießen schon eine liebe und schöne Tradition der Schützendamen bei dem der „Klönsnack“ natürlich nicht zu kurz kommen darf.

Radtour der Schützenherren
Über viele Jahre wurde im Mai die Radtour der Schützenherren durchgeführt. Anfänglich war das Schützenhaus Start- und Zielort, später wurden entferntere Startpunkte mit Autos und großem PKW-Anhänger, auf dem die Fahrräder transportiert wurden, angefahren. Lange Jahre war es Heiner Warneboldt, der es jedes Jahr von neuem schaffte, eine hervorragende, zirka 40 Kilometer lange Strecke mit vielen Sehenswürdigkeiten, auszuarbeiteten. Die Radtour endete immer mit einem gemeinsamen Grillen am Schützenhaus. Nach Heiner Warneboldt war es Gerhard Joachim, der die Organisation übernahm und erfolgreich weiterführte.

Leider musste die Radtour der Schützenherren 2018 eingestellt werden, da die Teilnehmerzahl in den Vorjahren immer weiter zurück ging und zum Schluss nur noch 2 bis 3 Schützenherren teilgenommen hatten.

Boßeln der Schützendamen
Das Schützenfest ist vorbei und das Sommerloch war dar. Aber nicht bei unseren Schützendamen, denn die Damen überlegten vor vielen Jahren kurzerhand, wir werden das Loch stopfen und gehen Boßeln. Gesagt, getan. Boßelkugeln und Bollerwagen organisiert, ordentlich Getränke eingeladen und was nicht fehlen darf, dass Schnapsglas um den Hals gehängt, wurde losgezogen um unter den ausgelosten Mannschaften die Siegermannschaft im Boßeln zu ermitteln. Die Siegerehrung fand nach der Rückkehr beim gemeinschaftlichen Grillen am Schützenaus statt.

Radtour der Schützendamen
Um die Geselligkeit zu pflegen, unternehmen die Schützendamen einmal im Jahr eine Fahrradtour. Die Damen bemühen sich sehr darum, jedes Jahr eine andere Route zu finden. Sie fahren mit dem Rad in die schönsten Gegenden in der Samtgemeinde Steimbke und um zu. Orte, die man sonst mit dem PKW nicht zu sehen bekommt. Es macht allen riesigen Spaß, durch die Natur zu radeln, neue Orte zu entdecken und gemeinsam einen schönen Tag zu genießen.

s

Vereinsmeister-, Kaiser-, Pokal- und Rickenschießen
Ende September schießen die Schützenschwestern und Schützenbrüder ihre Vereinsmeister aus. Außerdem schießen alle bisherigen Königinnen und Könige um die Würde der Kaiserin oder des Kaisers „König der Könige“. Neben diesen beiden Schießen findet noch ein Pokalschießen statt. Geschossen wird um folgende Pokale: Jägerpokal, Lilienweiß-Pokal, Senioren-Pokal und Siegmund-Richter-Pokal. Die Jagdpächter der beiden Lichtenhorster Jagdbezirke spenden zu diesem Schießen jährlich eine bereits zerlegte Ricke. Diese Tradition besteht schon seit Jahrzehnten und wurde von allen Jagdpächtern weitergeführt. Das Rickenschießen wird mit dem Luftgewehr durchgeführt. Geschossen wird auf Teilerscheiben, die mit einer Teilermaschine ausgewertet werden. Die Schützin oder der Schütze mit dem besten Gesamtteiler, die beiden besten Einzelteiler werden addiert, gewinnt den ersten Preis beim Preisschießen.

Weihnachtsfeiern der Schützendamen und Schützenherren
Der Dezember ist bekanntlich der Monat, in dem in vielen Vereinen die Weihnachtsfeiern stattfinden. So ist es auch im Schützenverein Lichtenhorst e.V. Tradition, dass die Schützendamen und -herren mit ihren Weihnachtsfeiern das Schützenjahr ausklingen lassen. Die Schützendamen machen dabei den Anfang. Der große Tisch ist festlich geschmückt, die Kerzen brennen und in gemütlicher Runde werden Anekdoten und Weihnachtsgeschichten erzählt. Unter großem Gelächter wird ein „Schrottwichteln“ durchgeführt, bei dem die Geschenke nicht extra gekauft werden, sondern nur nutzlose oder skurrile Gegenstände, die man zu Hause findet, als Geschenk verpackt werden. Je origineller das Präsent ist, desto lustiger wird das Schrottwichteln.

Die Schützenherren machen es sich mit Ihren Weihnachtsfeiern relativ einfach. Sie übernehmen die Dekoration der Schützendamen und die Süßigkeiten und Mandarinen werden vom Schützenverein wieder aufgefüllt. Wie in jedem Jahr wird bei den Herren das Schützenjahr mit einem Knippessen beendet.

© 2025 Schützenverein Lichtenhorst e.V.

  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Cookie Consent mit Real Cookie Banner
  • Der Verein
    • Chronik 1921 – 1971
    • Chronik 1972 – 1995
    • Chronik 1996 – heute
    • Vorstand
    • Majestäten
    • Ehrenmitglieder
    • Damenriege
    • Kinder und Jugend
    • Erntegedicht
    • Schützenhaus
    • Watt gifft dat noch
    • Ältere Beiträge
  • Termine
    • Termine SV 2025
    • Putzplan Schützenhaus
    • Termine Lichtenhorst
    • Veranstaltungen
  • Download
  • Kontakt
  • Newsletter